Kisten-Kurier KW 18/2023

Liebe Kundinnen und Kunden,

Lieferverschiebung wegen Feiertag 1. Mai

Am Montag, den 1. Mai haben wir geschlossen. Es finden keine Lieferungen statt und unser Büro ist nicht besetzt.
Daher verschieben sich die Lieferungen in KW 18 um jeweils einen Tag nach hinten:

  • Montagskund*innen bekommen ihre Kiste am Dienstag 02.05.
  • Dienstagskund*innen bekommen ihre Kiste am Mittwoch 03.05.
  • Mittwochskund*innen bekommen ihre Kiste am Donnerstag 04.05.
  • Donnerstagskund*innen bekommen ihre Kiste am Freitag 05.05.
  • Freitagskund*innen bekommen ihre Kiste am Samstag 06.05.

Geschenkideen zum Muttertag und Vatertag

Einfach mal Danke sagen: Im Alltagsstress geht das oft unter. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit machen Sie Ihren Eltern oder Großeltern zum Muttertag und Vatertag garantiert eine Freude. Im Shop finden Sie zahlreiche Geschenkideen für Mamas und Papas, wie leckere Schokoladen, Tee-Spezialitäten, Wein und Sekt oder hochwertige Pflegeprodukte. Gerne stellen wir Ihnen auch ein individuelles Geschenk zusammen. Sprechen Sie unseren Kundenservice darauf an! 

Frisches Gemüse und Salate von unseren regionalen Bio-Betrieben

Die Auswahl an regionalem Gemüse wird immer größer: In unserem Shop finden Sie verschiedene Gurken- und Tomatensorten, Salate und Radieschen von Lieferanten wie Biohof Fuchs aus Schrobenhausen, Hof Engelhardt aus Untermünkheim und der Stiftung St. Johannes aus Marxheim. Außerdem empfehlen wir Ihnen frischen Spargel vom Biolandhof Heitmeier aus Altomünster. Obst & Gemüse
Kennen Sie schon unsere Regionale Kiste? Diese Abokiste wird jede Woche neu mit Obst und Gemüse bestückt, das aus höchstens 200 km rund um Augsburg stammt.

Rückblick: Wir beim Symposium der Bio-Lieferwelt

Das 2. Symposium unseres deutschlandweiten Verbands Ökokiste e.V. fand letzte Woche in Bochum statt. Bei diesem Austausch von Ökokisten-Mitgliedern, externen Bio-Lieferbetrieben und Bio-Großhändlern ging es um das Thema "Betriebliche Resilienz". Wie geht man mit Herausforderungen im Unternehmen um und wie stärkt man die gemeinsame Wertebasis?
Außerdem besuchten die Teilnehmenden den Bio-Lieferbetrieb Flotte Karotte. Unserem Chef Hermann, Gertrud (Buchhaltung) und Bettina (Einkauf, Kundenservice) hat besonders das Miteinander und der Austausch zwischen den verschiedenen Bio-Betrieben gefallen. Hier erfahren Sie mehr über die Ökokiste e.V.: www.oekokiste.de

Ochsenfleisch: Bestellschluss 01.05.2023

Im Mai bieten wir Ihnen wieder Fleisch- und Wurstwaren aus der Region an, die Sie im Online-Shop vorbestellen können:
Ochs Wittelsbacher LandBestellschluss 01.05., Auslieferung 09.05. bis 12.05.
Fleisch & Wurst Rind, Schwein, Pute: Bestellschluss 07.05., Auslieferung 16.05. bis 19.05.
Hähnchenfleisch: Bestellschluss 14.05., Auslieferung 23.05. bis 26.05.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!

Ihr Team der rollenden Gemüsekiste

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Hier können Sie sich für unseren Kisten-Kurier anmelden:

Newsletter erhalten
Tour de Kas "Blütenzeit"

vom 02.05. bis 06.05.2023

Weißer Korbkäse mit Blüten
Heumilchkaiser Bärlauch
Der Kärntner
Geifertshofener Schwarzkümmel
zur Schlemmertüte
#10134 Weißer Korbkäse mit Blüten – 29,90 € /
kg

Dieser Tiroler Korbkäse wird aus silagefreier Heumilch hergestellt und darf gut 20 Tage im Edelschimmelkeller ausreifen. Er verströmt ein nussig-mildes Pilzaroma und hat einen feinsäuerlichen, rahmigen Geschmack mit einer feinen Note nach Gewürzblüten. Er eignet sich gut zu einer deftigen Brotzeit und darf gerne von einem jungen, trockenen Weißwein wie unserem Auxerrois begleitet werden.
Weichkäse mit weißem Edelschimmel und Gewürzblüten, aus erhitzter, nicht pasteurisierter KUHMILCH (Heumilch), tierisch gelabt, mind. 50% Fett i. Tr. – „Biosennerei Kolsass“, Österreich / Tirol, kbA-BioAustria

#11212 Heumilchkaiser Bärlauch – 26,90 € / kg

Sahnig-würziger und laktosefreier Frühlingskäse vom Fuße des Wilden Kaisers. Die essbare Naturrinde ist mit würzigem Bio-Bärlauch ummantelt. Ein Heumilch-Käse mit herrlich zartem Schmelz und angenehmer Bärlauch-Note.
Schnittkäse in essbarer Naturrinde mit Rotkulturen und Bärlauch, aus erhitzter, nicht pasteurisierter KUHMILCH (Heumilch), tierisch gelabt, mind. 50 % Fett i. Tr. - „Dorfkäserei Danzl“, Österreich / Tirol, kbA-BioAustria

#15069 Der Kärntner – 27,60 € / kg

Aus dem Gebiet um die Nationalparks Hohe Tauern und die Nockberge liefern Biobauern die Milch für diesen aromatisch-würzigen Bergkäse. Die gute Milch und die schonende Verarbeitung machen den Käse zu einem beeindruckenden Geschmackserlebnis.
Schnittkäse in essbarer roter Naturrinde, aus pasteurisierter KUHMLCH, mikrobiell gelabt, mind. 50 % F. i. Tr. – Österreich / Kärnten, kbA-BioAustria

#11215 Geifertshofener Schwarzkümmel – 32,90 € / kg  

Die Samen des Schwarzkümmels erinnern mit ihrem nussigen Aroma an Sesam. Die tiefschwarzen Körner stehen in einem schönen Kontrast zum rahmigen Gelb des Käses. Ihr mild-würziger Geschmack passt harmonisch zum cremigen Käseteig.
Schnittkäse in essbarer roter Naturrinde, aus pasteurisierter KUHMILCH (HeuMILCH), tierisch gelabt, mind. 45% Fett i. Tr. – „Dorfkäserei Geifertshofen“, Deutschland, kbA-Bioland

 

Zu dieser Käseauswahl empfehlen wir:

#20034 Zwiebelbaguette Stück / 3,20 € - Angebot Mai
#20014 Oliven-Mobbel Stück / 1,75 €
#50851 Holunderblütensirup 0,375l / 4,79 €
#38184 Gemischte Oliven in Kräutern 170g / 4,89 €
#39286 Wild-Preiselbeeren Auslese 250g / 3,79 €
#26146 Süßrahm Butter 250g / 3,49 €
Rucola, Kresse, Gurke, Cherrytomaten, Radieschen und Mango

Wein-Angebot zum Aktionspreis während der Tour de Kas:
#54160 Pinot noir trocken - Rotwein 0,75l / 8,29 €
#54015 Auxerrois trocken - Weißwein 0,75l / 7,59 €
#54338 Rosé feine Süße - Roséwein 0,75l / 7,29 €
#54189 Eduardo trocken - weißer Perlwein 0,75l / 7,79 €

Rezepte

Lauwarmer Rote Bete-Mango-Salat, Kressecreme und Kichererbsen 

Zutaten:

1 große rote Bete (350 g geschält und geraspelt), 1 Mango gewürfelt, 4 große Blätter Batavia, 50 g gehackte Haselnüsse, 2 Blutorangen, etwas Saft und ein paar Scheiben zur Deko, 1 Glas Kichererbsen (200 g), 1 Becher Frischkäse, 1 Schluck Sahne, 1 Schälchen Kresse, Crema con Aceto di Balsamico, Balsamico-Essig, Bratöl, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kümmel, Koriandersaat

Zubereitung:

Rote Bete-Salat: Kümmel und Koriander etwas mörsern und in einer Pfanne mit etwa 4 EL Bratöl kurz braten. Geraspelte rote Bete darauf geben, salzen, verrühren. Ca. 5 Minuten bei halber Hitze und gelegentlichem Rühren stehen lassen. Blutorangensaft, die Hälfte der geschnittenen Mango und die Haselnusskerne dazugeben, Hitze wegnehmen und ziehen lassen. In einer Schüssel Balsamico, Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Rest der geschnittenen Mango erst auf dem Teller dazu geben.
Kichererbsen mit etwas Olivenöl und Gewürzen nach Wahl und Salz kurz in heißer Pfanne schwenken. Frischkäse mit Sahne, geschnittener Kresse, Salz und Pfeffer verrühren. Alles einzeln auf den Tisch und bedienen oder anrichten. Dazu Blattsalat fein zupfen und als Basis auf den Teller geben. Obendrauf rote Bete, Mango-Salat, ein paar Kleckse Creme und ringsum die Kichererbsen streuen. Mit Blutorangen und Kresse dekorieren und genießen.
Copyright: Ökokiste e.V.

Rustikale Bauernpfanne mit Spitzkohl, Kartoffeln, Radicchio und Spiegelei

Zutaten:

½ Kopf Spitzkohl grob in Rechtecke geschnitten, 2 Handvoll geschälte Kartoffelwürfel, 1 gewürfelte Zwiebel, 3 Blätter Radicchio, 4-6 Eier, 2 EL Butter, 3 EL Bratöl, 1 TL Senfsaat, 1 TL Kümmel, etwas Muskatnuss, Salz, Pfeffer,

Zubereitung:

Zuerst die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Mit nicht wenig Öl in der Pfanne auf halber Temperatur langsam braten. Nicht zu oft bewegen, es sollen sich ja Röstaromen bilden. Das dauert etwa 15 Minuten. Zwischendurch salzen und kurz vor Ende etwa die Hälfte der Gewürze dazu geben. Im Ofen heiß stellen (etwa 90 Grad). Während die Kartoffeln braten, den Kohl halbieren. Die eine Hälfte halbieren, den Strunk entfernen und in etwa 1x1 cm große Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Wenn die Kartoffeln fertig sind, die Temperatur am Herd hochfahren und Kohl und Zwiebeln darin braten. Ruhig kräftig braten, damit es würzig, aber bissfest wird. Kurz bevor es fertig ist, Hitze zurücknehmen den Radicchio, Butter, Salz und die restlichen Gewürze zugeben. Alles mit den fertigen Kartoffeln vermengen und heiß stellen. Für die Spiegeleier einfach die heiße Pfanne verwenden.
Dazu passt super ein Roggen-Vollkornbrot mit Butter und ein paar frische Radieschen.
Copyright: Ökokiste e.V., Baumannshof

Pappardelle mit Lachs und grünem Spargel

Zutaten:

400 g Pappardelle oder Bandnudeln, 250 g Wildlachsfilet, 250 g grüner Spargel, 2 EL Olivenöl, 1 Zitrone, 1 EL frischer Dill fein gehackt, 1 Knoblauchzehe fein gehackt, 1/2 Tasse Schlagsahne, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Schneidet das Lachsfilet in mundgerechte Stücke und beträufelt es mit Zitronensaft. Wascht den grünen Spargel und schneidet ihn in mundgerechte Stücke, blanchiert ihn kurz in kochendem Wasser und bewahrt das Spargelwasser auf. Kocht die Pappardelle bissfest. Erhitzt Butter, Olivenöl und geriebene Zitronenschale in einer Pfanne und bratet die Lachsfiletstücke darin an. Fügt den blanchierten Spargel hinzu und vermischt allesin der Pfanne. Gießt das Nudelwasser ab, gebt die Pappardelle in die Pfanne und mischt alles gut durch. Fügt dabei noch 1-2 Esslöffel Spargelwasser hinzu. Serviert das Gericht auf vorgewärmten Tellern und garniert es nach Belieben mit frischen Kräutern und Zitronenspalten.
Quelle: Ökoring

Rezept des Monats Mai

Spargel Focaccia

Die italienische Fladenbrot-Variante eignet sich als Beilage zum Grillen, zum Salat oder einfach so mit einem Stück Käse. 

Zutaten:

20 g frische Hefe, 500 g Weizenmehl, 250 g grüner Spargel, 1 rote Zwiebel oder 1-2 Schalotten oder 2 Lauchzwiebeln, 100 g Cherry- oder Cocktailtomaten,1 EL Honig oder Zucker, 300 ml warmes Wasser, 9 EL Olivenöl, Öl zum Einfetten, 2-3 El getrocknete oder frische Kräuter, wie Rosmarin oder Thymian, Salz

Zubereitung:

1. Für den Hefeteig, die Hefe mit 1 EL Honig im Wasser auflösen, 10 Minuten zugedeckt stehen lassen bis sich kleine Bläschen bilden.

2. Mehl und 1 TL Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemischung einrühren und zusammen mit 4 EL Öl in 5-10 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig verkneten. Der Teig bleibt recht klebrig. Den fertigen Teig in einer Schüssel mit 1 EL Öl einreiben und abgedeckt bis zur doppelten Größe gehen lassen. Das dauert in einem warmen Raum etwa 1 Stunde.

3. Inzwischen den Spargel waschen und holzige Enden abschneiden. Dicke Stangen der Länge nach halbieren. Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Tomaten in Scheibchen schneiden.

4. Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Öl bepinseln oder mit Backpapier auslegen.

5. Den Hefeteig noch einmal gut durchkneten, dann auf das Backblech legen und mit den Handflächen flachdrücken, bis der Teig bis zum Rand des Bleches reicht. Restliche 4 EL Öl auf dem Teig verteilen und den Teig gleichmäßig mit den Fingerspitzen eindrücken. Nochmals 20 Minuten lang ruhen lassen.

6. Mit dem Spargel, den Tomaten und den Zwiebeln belegen, Kräuter und Salz darüber verteilen. 20 Minuten goldgelb backen.

Tipp: Lecker schmeckt es, wenn man dem Teig 2-3 kleingeschnittene Bärlauchblätter hinzufügt. Der Teig kann auch vor dem Spargel mit kleingeschnittenem Camembert belegt werden. Blütensalz passt wunderbar zu dieser Focaccia. Sehr aromatisch wird sie mit Würzöl Zitrone.

Quelle: Ökokiste e.V.

Weitere Ideen für Rezepte: