
Liebe Kundinnen und Kunden,

Lieferverschiebung wegen Feiertag 1. Mai: Kiste kommt einen Tag später
Am Montag, den 1. Mai haben wir geschlossen. Es finden keine Lieferungen statt und unser Büro ist nicht besetzt.
Daher verschieben sich die Lieferungen in KW 18 um jeweils einen Tag nach hinten:
- Montagskund*innen bekommen ihre Kiste am Dienstag 02.05.
- Dienstagskund*innen bekommen ihre Kiste am Mittwoch 03.05.
- Mittwochskund*innen bekommen ihre Kiste am Donnerstag 04.05.
- Donnerstagskund*innen bekommen ihre Kiste am Freitag 05.05.
- Freitagskund*innen bekommen ihre Kiste am Samstag 06.05.

Spargel in den Abokisten: Kistenpreis erhöht sich
Wir läuten die Spargelsaison ein! In den nächsten Wochen planen wir immer wieder weißen Spargel vom Spargelhof Heitmeier in viele Abokisten ein. Deshalb wird Ihre Kiste 2 bis 3 Euro teurer als üblich ausfallen. Falls Sie keinen Spargel möchten, bearbeiten Sie bitte rechtzeitig Ihre Bestellung. Spargel-Rezepte entdecken
Dieser "Angebotsspargel", den wir in die Abokisten einplanen, ist unsortiert. D.h. wir haben keinen Einfluss darauf, wie dick die einzelnen Spargelstangen sind. Falls Sie gerne sortierte Stangen möchten, erhalten Sie bei uns natürlich auch den Spargel in den Klassen 1 bis 3.

Fleisch & Wurst: jetzt vorbestellen
Im Mai bieten wir Ihnen wieder Fleisch- und Wurstwaren aus der Region an, die Sie im Online-Shop vorbestellen können:
Ochs Wittelsbacher Land: Bestellschluss 01.05., Auslieferung 09.05. bis 12.05.
Fleisch & Wurst Rind, Schwein, Pute: Bestellschluss 07.05., Auslieferung 16.05. bis 19.05.
Hähnchenfleisch: Bestellschluss 14.05., Auslieferung 23.05. bis 26.05.

Jubiläumsweine zum Jubelpreis!
Unsere beiden Jubiläumsweine kommen vom Weingut zur Römerkelter an der schönen Mosel. Die Weinberge liegen an den Schiefersüdhängen der Mosel. Mehr Infos zum Weingut lesen Sie unter www.dienhart-weine.de.
Diese besonderen Weine gibt es jetzt zum Aktionspreis:
#54275 Jubiläumswein weiß, Riesling, vegan, 0,75l für 4,90 € statt 8,90 €
Dieser trockene Weißwein ist würzig, kräuterig, wild und fein, sehr harmonisch und säurearm. Jahrgang 2019
#54276 Jubiläumswein rot, Spätburgunder, vegan, 0,75l für 5,50 € statt 8,90 €
Dieser trockene Rotwein hat eine rubinrote Farbe, ist kraftvoll und lebendig. Jahrgang 2017

Tour de Kas im Mai
Überall blüht und sprießt es, und auch bei unseren Käsespezialitäten schmeckt man den Frühling. In jeder Käsewoche im Mai sind Käsesorten dabei, die mit frischen Kräutern oder Blüten verfeinert wurden.
Passend zur Käseplatte bieten wir Ihnen drei erstklassige Weine und einen spritzigen Secco vom Weingut Schwarztrauber zum Aktionspreis an. In Ihrer Kiste finden Sie einen Flyer mit allen Käsesorten im Überblick.
Die Tour de Kas können Sie im Shop unter Neu & Angebote vorbestellen. Viel Spaß beim Probieren und Schlemmen!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Ihr Team der rollenden Gemüsekiste
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Hier können Sie sich für unseren Kisten-Kurier anmelden:

vom 24.04. bis 28.04.2023
Der St. Barbara-Käse ist ein sahnig-cremiger Schnittkäse mit Rotkulturrinde, der aus frischer Vollmilch und Sahne hergestellt wird. Vom Typ her entspricht er einem Butterkäse der französischen Art. In den Ziegelgewölbekellern wird er regelmäßig und mit besonderer Sorgfalt mit Salzwasser gepflegt, sodass sich eine rötliche Naturrinde entwickelt. Das verleiht dem Käse seinen aromatisch-würzigen Geschmack.
Schnittkäse in roter Naturrinde, aus pasteurisierter KUHMLCH (HEUMILCH), tierisch gelabt, mind. 52 % Fett in Tr. – „Dorfkäserei Geifertshofen“, Deutschland, kbA-Bioland
Dieser Kolsasser Käseklassiker wird aus silofreier Heumilch hergestellt und darf etwa 2 Wochen reifen. In dieser Zeit entwickelt er seinen unverwechselbaren Geschmack und seine Haut die gewünschte Stärke. Er ist mit einem weißen Edelschimmel überzogen und hat einen mild-cremigen Geschmack mit feiner Bärlauch-Note. Da der weiße Edelschimmel weiterwächst, überwuchert er zart den grünen Bärlauch. Deshalb erscheint seine Rinde weiß mit grün-bräunlichen Flecken.Weichkäse mit weißem Edelschimmel, aus erhitzter, nicht pasteurisierte KUHMILCH (HEUMILCH), tierisch gelabt, mind. 50 % Fett i. Tr. – „Biosennerei Kolsass“, Österreich / Triol, kbA-Bio Austria
Na, sowas Feines lässt man sich gern aufs Brot schmieren! Da bechert man nicht nur viel Gutes, sondern schmeckt auch die Welt der Kräuter mit intensiven Aromanoten. Einen Wirbelsturm von Geschmack am Gaumen.Frischkäseerzeugnis aus pasteurisierter KUHMILCH, labfrei, 25 % im Milchanteil – „Weißenhorner Molkerei“, Bayern, kbA-Bioland
Die Käserei Walchsee besteht bereits seit 1904 und sichert rund 60 Bauernfamilien durch die Abnahme der Milch ihre Zukunft. Es wird reine Heumilch zum Käsen verwendet - das spürt und schmeckt man. Mindestens drei Monate reift dieser milde Bergkäse. Beim Frühstück sorgt er für einen großartigen Start in den Tag. Am Abend lässt er sich wunderbar zu einem leichten Weißwein genießen.Hartkäse aus KUH-ROHMILCH, tierisch gelabt, 50 % Fett – „Biokäserei Walchsee“, Österreich / Tirol, kbA-Bio Austria
Zu dieser Käseauswahl empfehlen wir:
#20523 Blütenglück 750g / 5,50 € - Angebot April
#21020 Tausendsassa Stück / 1,25 €
#54490 Rosé Spumante Pizzolato 0,75l / 9,49 € - Angebot April
#30036 Früchtetee lose, Anandita 80g / 9,95 € - Früchtetee aus Augsburg
#38139 Getrocknete Tomaten in Olivenöl 314ml / 8,15 €
Chinakohl, Bärlauch, Radieschen, gelbe Paprika und Birnen

Spargel, Ei und Kartoffel

Zutaten:
400 g Spargel (oder mehr), 250 g Kartoffeln gedämpft und geschält (etwa 3 Große), 3 Eier hart gekocht, 1 Handvoll feine Zwiebelwürfel, 6 Kirschtomaten halbiert oder geviertelt, 1 Becher Crème fraîche, etwas Schnittlauch oder Petersilie, Olivenöl, Rapsöl, weißer Balsamico, Salz, weißer Pfeffer
Zubereitung:
Feuerfeste Auflaufform (Stein oder Glas) im Ofen auf 220 C° vorheizen. Eier und die Kartoffeln kochen. Spargel schälen, etwa 1 cm vom unteren Ende abschneiden und mit reichlich Oliven- und Rapsöl, etwas Salz und Pfeffer marinieren. (Tipp: Schale und Abschnitte nicht wegwerfen, sondern einfrieren und wenn eine Menge zusammengekommen ist, Suppe davon kochen.) Wenn die Auflaufform schön heiß ist, den Spargel hineingeben. Das darf gerne zischen und brutzeln. In den Ofen zurück und alle 5 Minuten den Spargel darin drehen. Evtl. Öl nachgeben. Wenn die Spitzen eine goldbraune Farbe haben (etwa nach 10-15 Minuten), ist der Spargel fertig.
Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Eier schälen und halbieren, das Eiweiß ganz grob schneiden und zu den Kartoffeln geben. Das Eigelb mit Crème fraîche, Essig, Zwiebelwürfeln, Salz und Pfeffer anrühren, dann die Kartoffeln, das Eiweiß und das Öl vom Spargel und etwas geschnittenen Schnittlauch oder Petersilie dazu geben. Untere Hälfte des Spargels in Scheiben schneiden und untermengen. Am besten schmeckt er noch lauwarm. Am Ende die Tomaten unterheben. Spargelspitzen anlegen, mit frittiertem Bärlauch und geschmorten Radieschen dekorieren und genießen!
Copyright: Ökokiste e.V., Baumannshof
Spargelpfanne

Zutaten:
1 rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 500g Spargel, 1 Birne, 100g Käse, 2-3 El Rucolapesto, Rucola, Olivenöl, Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen. Danach den Spargel zugeben und ca. 4 Minuten mitbraten. Birnenspaten hinzugeben und fertig garen. Den Käse und das Pesto zugeben und den Käse leicht anschmelzen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Rucola garniert servieren.
Quelle: Weiling, bioladen
Gnocchi mit Radieschen-Pesto und buntem Salat

Zutaten:
1 kg mehlig kochende Kartoffeln, 1 Ei, 200 g Mehl, Salz, geriebene Muskatnuss, 1 Bd. Radieschen, 100 g Parmesan, 100 ml Olivenöl, 1 Batavia‐Salat, 1 große Karotte, 1 Zitrone, 1 EL Zucker, Pfeffer, 4 EL Olivenöl
Zubereitung:
Die Kartoffeln schon am Vortag kochen. Die geschälten Kartoffeln mit einer Kartoffel‐ oder Spätzlepresse zerdrücken und zügig mit dem Ei und dem Mehl, etwas Salz und Muskatnuss zu einem fluffigen Teig kneten. Diesen jedoch nicht zu lange bearbeiten, da er sonst zu fest wird. Zu langen Teigrollen mit einem Durchmesser von etwa 2‐3 cm formen. Von diesen kleinen, gleichmäßigen, mundgerechten Stückchen abschneiden und mit einer Gabel leicht andrücken. So entstehen die typischen Rillen.
Die Radieschen vom Grün abschneiden und beides gut waschen. Das Grün gut trockenschleudern und mit der Hälfte des Parmesans, etwas Salz und 100 ml Olivenöl in einem Mixer zu einem Pesto mixen. Den Salat waschen und gut abtropfen lassen, Radieschen in Scheibchen schneiden und die Karotte der Länge nach mit einem Sparschäler in Streifen schneiden. Alles miteinander mischen. Die Zitronenschale reiben, den Saft auspressen und mit Zucker, Salz, Pfeffer, 4 EL Olivenöl und etwas Wasser zu einem Dressing rühren.
Die Gnocchi vorsichtig bei mittlerer Hitze in einer leicht geölten Pfanne anbraten. Hin und wieder umrühren, so dass sie von allen Seiten goldbraun werden. Den restlichen Parmesan mit einem Sparschäler in feine Späne hobeln, den Salat mit dem Dressing mischen. Die Gnocchi auf einem Teller anrichten, mit etwas Pesto beträufeln und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Dazu den Salat servieren.
Copyright: Ökokiste e.V.