
Liebe Kundinnen und Kunden,

Lieferverschiebung Ostern: Ihre Kiste kommt einen Tag später
Am Karfreitag, 07.04.2023 liefern wir wie gewohnt Ihre Kiste, jedoch ohne Backwaren.
Am Ostermontag, den 10.04.2023 haben wir geschlossen. Es finden keine Lieferungen statt und das Büro ist nicht besetzt. Daher verschieben sich die Lieferungen in dieser Woche um jeweils einen Tag nach hinten:
- Montagskund*innen bekommen ihre Kiste am Dienstag 11.04.
- Dienstagskund*innen bekommen ihre Kiste am Mittwoch 12.04.
- Mittwochskund*innen bekommen ihre Kiste am Donnerstag 13.04.
- Donnerstagskund*innen bekommen ihre Kiste am Freitag 14.04.
- Freitagskund*innen bekommen ihre Kiste am Samstag 15.04.

Fisch für Ostern: Bestellschluss 26.03.2023
Frische und geräucherte Forelle, Saibling sowie Lachs für die Osterfeiertage können Sie noch bis Sonntag, 26.03. vorbestellen. Die Fische kommen vom Naturlandbetrieb Fischzucht Wagner aus Welden/Fuchstal. Die Auslieferung erfolgt vom 04.04. bis 07.04.2023.

Augsburg Open 2023: Wir machen mit!
Sie wollten immer schon mal wissen, wie wir unsere Ökokisten packen? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und besuchen Sie uns bei den Tagen der offenen Türen im Rahmen von Augsburg Open! Die Führungen über das Betriebsgelände hier in Augsburg-Lechhausen übernimmt unsere Geschäftsführung Carina Hahn und Hermann Haas-Hübsch. Hier können Sie sich ab 29. März anmelden und Tickets buchen: www.augsburg-open.de
Unsere Termine:
Donnerstag 04.05.2023, Beginn um 9 Uhr und 11 Uhr
Freitag 05.05.2023, Beginn um 9 Uhr und 11 Uhr
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Bärlauch-Saison
Ab sofort können Sie frischen deutschen Bärlauch aus zertifiziertem Wildwuchs bei uns bestellen. Bärlauch hat ein feineres Aroma als Schnittlauch und ist dabei besser bekömmlich als Zwiebeln oder Knoblauch. Er schmeckt köstlich, sowohl roh in Salaten, Kräuterbutter, als Pesto, im Kräuterquark, aber auch gekocht in Saucen, Suppen, Eierspeisen, Knödeln, zu Fleisch und Grillgerichten etc.
Bärlauch besitzt, ähnlich wie Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch, zahlreiche positive Eigenschaften für unsere Gesundheit: Er gilt als entzündungshemmend, soll vorteilhaft bei Gefäß- und Lebererkrankungen wirken, den Blutdruck ausgleichen, den Cholesterinspiegel senken und eine Schutzwirkung gegen Arterienverkalkung haben. Zudem normalisiert er die Magen- und Darmflora. Was für ein Kraut!
Tipp: Das druckempfindliche Kraut verwendet man am besten frisch. Ein paar Tage lässt er sich im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose oder Tüte mit ein paar Tropfen Wasser aufbewahren.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Ihr Team der rollenden Gemüsekiste

vom 27.03. bis 31.03.2023
Mild-cremiger Weichkäse aus Silage freier Heumilch mit ca. 2 Wochen Reife. Er ist mit einem Camembert-artigen weißen Flaum überzogen und hat eine feine Champignon-Note. Das fein-süßliche Aroma der geraspelten Karottenstücke im Teig rundet den Gesamtgeschmack sehr schön ab.
Weichkäse mit weißem Edelschimmel, aus erhitzter, nicht pasteurisierter KUHMILCH (HeuMILCH), tierisch gelabt, mind. 50% Fett i. Tr. – „Biosennerei Kolsass“, Österreich / Tirol, kbA-Bio Austria
Saisonkäse für den Frühling: Typische Frühlingskräuter und erstes Gemüse aus dem heimischen Garten in einer unnachahmlichen Creme verarbeitet. Frisch geerntete, knackige Stückchen von Karotte, Radieschen, Zwiebel und Lauch sorgen für den einzigartigen, feinwürzigen Geschmack mit angenehm milder Note, ein Vital-Genuss für jede Brotzeit.
Frischkäsezubereitung aus pasteurisierter KUHMILCH, labfrei - „Landkäserei Herzog“, Bayern, kbA-Bioland
Laktosefrei, sahnig und unwiderstehlich. Ein toller Kinderkäse und / oder Überback-Käse aus dem Alpenpariadies „Wilder Kaiser“.
Schnittkäse in roter Naturrinde, aus erhitzter, nicht pasteurisierter KUHMLCH, tierisch gelabt, mind. 50 % F. i. Tr. – „Dorfsennerei Danzl“, Österreich / Tirol, kbA-Bio Austria
Das Hofgut Friedelhausen ist ein Lebensort und Werkstätte für Menschen mit und ohne Behinderungen. Die besonderen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung geben dabei dem Leben der Gemeinschaft seine besondere Prägung. Mit diesem Käse kommt geschmacklich Abwechslung auf den Tisch. Die Röstzwiebeln und die Paprikastücke entfalten im mild-cremigen Käseteig ihren würzig-fruchtigen Geschmack. Hergestellt wird er aus frischer Demeter-Rohmilch von Angler Rotvieh-Rindern auf dem Hofgut Friedelhausen.
Schnittkäse in Naturrinde, aus KUH-ROHMILCH, tierisch gelabt, mind. 50% Fett i. Tr. – „Hofgut Friedelhausen“, Deutschland, kbA-Demeter
Zu dieser Käseauswahl empfehlen wir:
#22110 Körnerbaguette 320 g / 4,20 €
#20050 Laugenzöpfle Stück / 1,15 € - Angebot im März
#23002 Blumenbrot Buchweizen glutenfrei 150 g / 3,59 €
#54506 LANDPARTY Rot 0,75l / 5,29 € - Angebot im März
#50370 Traubensaft rot 1l / 2,79 €
#38139 Getrocknete Tomaten in Olivenöl 314ml (Abtropfgewicht 160 g) / 8,15 €
#38045 Paprika rot im Glas 520 g / 3,49 €
Asia-Salat, Schnittlauch, Staudensellerie, Karotten-Sticks, Radieschen und Heidelbeeren

Bärlauch-Polenta mit Tomatensugo

Zutaten:
80 g Bärlauchblätter, 1 EL Butter, 200 g Polentagrieß, 2 EL gerieb. Parmesan, 2-3 EL hoch erhitzb. Bratöl Olive, 2 Schalotten, 1 EL Olivenöl, 400 g Cherrytomaten, 1 TL Zucker, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Bärlauchblätter waschen, mit einem Küchentuch abtupfen und in feine Streifen schneiden. Einen Teil der geschnittenen Blätter als Garnitur auf die Seite legen. Butter in einem Topf schmelzen lassen und Polentagrieß unter Rühren kurz anschwitzen. Mit 400 ml Wasser ablöschen, glattrühren und ca. 5 Minuten garen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Parmesan und die übrigen Bärlauchstreifen unterrühren. Ein flaches, eckiges Gefäß mit kaltem Wasser ausspülen und Polentabrei ca. zwei Finger dick einfüllen, glattstreichen und für 2 Stunden kaltstellen. Die kalte, feste Bärlauch-Polenta stürzen und in Scheiben, Rauten oder Würfel schneiden. Diese in Bratöl anbraten.
Für das Sugo Schalotten schälen, in kleine Würfel schneiden und in Olivenöl andünsten. Cherrytomaten waschen, halbieren und ebenfalls zu den Schalotten geben. Mit 1 TL Zucker bestreuen, ca. 5 Minuten einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Tomatensugo auf einen Teller geben, mit der angebratenen Polenta anrichten und mit den beiseitegelegten Bärlauchstreifen garnieren.
Copyright: Ökokiste e.V.
Asiatisches Möhrengemüse
Zutaten:
ca. 400 g Möhren, 150 g Zuckerschoten, 2 EL Sesamöl
Für die Sauce: 1 EL Butter, 2 TL Mehl, 100 ml Wasser, 300 ml Milch, 1 TL Kurkuma, 2 TL Sesamsamen, Kräutersalz
Zubereitung:
Die Möhren schälen und längs in hauchdünne Streifen schneiden (geht auch mit etwas Druck mit einem Schälmesser), Reste klein würfeln. Die Zuckerschoten waschen. Das Gemüse im Sesamöl andünsten. Für die Sauce die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl darin anschwitzen, das Wasser und die Milch angießen, unter Rühren aufkochen und bei schwacher Hitze zu einer dickflüssigen Sauce einköcheln lassen. Mit den angegebenen Zutaten würzen. Das gedünstete Gemüse in die Sauce geben. Nach Belieben abschmecken.
Copyright: Weiling Naturkost (M. Buser u.a., Schweizer Rüebli Kochbuch, FONA)
Blumenkohlcurry

Zutaten:
1 Blumenkohl, 2-3 Zwiebeln, 20 g frische Ingwerwurzel, 1 rote Chilischote, 3 EL Rapsöl, 1 ½ TL Kreuzkümmel, 1 schwarze Kardamomkapsel, 8 schwarze Pfefferkörner, Kräutersalz, 2 TL Currypulver „englisch“, 150 ml Gemüsebrühe, 200 ml Sahne, 1 EL Petersilie
Zubereitung:
Den Blumenkohl putzen und den Strunk abschneiden. Den Kohl in mittelgroße Röschen teilen, unter fließendem Wasser sorgfältig waschen und abtropfen lassen. Zwiebeln und Ingwer schälen, fein hacken. Chilischote von Stielansatz, Samen und Scheidewänden befreien und das Fruchtfleisch in feine Streifen schneiden. Das Öl im Wok erhitzen. Kreuzkümmel, Kardamom und Pfefferkörner darin unter Rühren rösten, bis die Gewürze zu duften beginnen. Die Zwiebel- und Ingwerwürfel 3-4 Minuten mitbraten. Blumenkohlröschen sowie Chilistreifen zufügen und alles bei mittlerer Hitze weitere 3-4 Minuten braten. Salzen, mit Currypulver würzen. Die Gemüsebrühe sowie die Sahne angießen, und das Curry bei mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis der Blumenkohl bissfest ist (ca. 20 Minuten). Während des Garens mehrmals umrühren und vor dem Servieren abschmecken. Das Blumenkohlcurry auf Tellern anrichten, mit Petersilie garnieren und servieren. Dazu Basmatireis reichen.
Copyright: Weiling Naturkost („Curry“ von Witzigmann, GU Verlag)