Kisten-Kurier

KW 02/2022

Liebe Kundinnen und Kunden,

Wir sind zurück aus dem Betriebsurlaub

Wir hoffen, Sie hatten schöne Weihnachten und erholsame Tage im Kreise Ihrer Liebsten, und sind trotz Einschränkungen gut ins neue Jahr gerutscht.
Auch wir, Ihr Team von der rollenden Gemüsekiste, sind wieder gut erholt zurück aus der Weihnachtspause und freuen uns, Sie ab sofort wieder beliefern zu dürfen.

Passt Ihr Lieferrhythmus?

Bitte prüfen Sie, wann Ihre Lieferung im neuen Jahr eingetragen ist und ob Sie den Rhythmus verschieben wollen. Ihren nächsten geplanten Liefertermin können Sie im Shop beim Kalender-Symbol einsehen. Geben Sie uns bitte rechtzeitig vor Bestellschluss Bescheid, falls Sie eine Verschiebung wünschen.
Beispiel: 14-tägiger Lieferrhythmus
Lieferung vor Weihnachten in KW 50 - geplanter Liefertermin in KW 02
Lieferung vor Weihnachten in KW 51 - geplanter Liefertermin in KW 03 melden Sie sich gerne bei uns.

Angebote des Monats Januar

Dieses Jahr haben wir für Sie etwas vorbereitet: Jeden Monat warten auf Sie Empfehlungen aus dem gesamten Sortiment zum Angebotspreis. Damit möchten wir Ihnen unsere Vielfalt an Bio-Produkten außerhalb von Obst und Gemüse näher bringen und Sie zum Ausprobieren einladen.
Sie kennen bestimmt schon unsere Preisliste "Sonderangebote" im Shop. Dort werden wir immer zum Monatsanfang 10 bis 15 verschiedene Produkte quer durchs Sortiment präsentieren, die Sie zum reduzierten Preis bestellen können. Dieser Rabatt ist immer im jeweiligen Monat gültig.
Neugierig geworden? Stöbern Sie gerne durch unsere Angebote!

Preiserhöhung bei Eiern

Unsere Bio-Eier kommen schon seit vielen Jahren vom Biolandhof Breitsameter aus Dasing. Familie Breitsameter arbeitet seit über 20 Jahren kontrolliert ökologisch und unterstützt die Bruderhahn-Initiative: Ein Teil des Preises wird in die Aufzucht und Vermarktung von Bruderhähnen eingesetzt, um das Kükentöten zu vermeiden.

Ab dem neuen Jahr ist der Preis für die Eier leicht angestiegen. Durch eine neue EU-Öko-Verordnung stehen einige Umstrukturierungen bei den Legehennen-Betrieben an, die sich auf die Produktionskosten auswirken. Dies sind beispielsweise der verpflichtende Grünauslauf bei der Aufzucht von Junghennen und die Fütterung mit 100% Öko-Futter. Deshalb wird der neue Preis 49 Cent pro Ei betragen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!

Ihr Team der rollenden Gemüsekiste

Sonderangebote

Unverpackt

Schlemmertüte

KW 02 vom 10.01. bis 14.01.2022

Viamala Mutschli
Ein Mutschli ist ein kleiner Schnittkäse, der praktisch auf allen Alpbetrieben der Schweiz und in vielen Bergkäsereien hergestellt wird. Meistens werden die „kleinen“ Käse aber nur direkt vor Ort und in den Dorfläden vertrieben. Der Viamala Mutschli wird in der Sennerei Nufenen in Graubünden hergestellt. Der Leiter der Käserei hat uns Ende November besucht und wir haben gleich dieses in echter Handarbeit hergestellte Käse-Highlight für Sie bestellt.
Schnittkäse in Naturrinde aus thermisierter KUHMILCH, tierisch gelabt, 58 % Fett i. Tr.– „Sennerei Nufenen“, Schweiz/Graubünden, kbA-BioSuisse

Coburger Tortenbrie
Ein sehr cremiger Weichkäse, hergestellt aus Bioland-Milch und mit weißem Edelschimmel überzogen. Traditionell in der Torte gereift.
Weichkäse mit weißem Edelschimmel, aus pasteurisierter KUHMILCH, mikrobiell gelabt, 60 % Fett i. Tr. – „Milchwerke Oberfranken“, Bayern, kbA-Bioland

Ringelblumenkäse
Nach sorgfältiger Reifung wird der Käse in Ringelblumen und würzigem Schweizer Klee gewälzt. So erhält er seinen unnachahmlichen, aromatisch-köstlichen Geschmack.
Schnittkäse in Naturrinde mit Ringelblumen-Blütenblättern und Schabziger Klee, aus pasteurisierter KUHMILCH, mikrobiell gelabt, mind. 50 % Fett i. Tr. – „Landkäserei Herzog“, Bayern, kbA-Bioland
 
Trüffelschwein
Schweine sind die „Spezialisten“ in Sachen Trüffelsuche und geben unserer edlen Schnittkäsezubereitung ihren Namen. Nicht von ungefähr als „duftendes Gold" bekannt und beliebt, ist der unterirdisch wachsende Trüffel mittlerweile der kostbarste Speisepilz der Welt. Bei diesem Käse harmoniert Trüffel wunderbar mit dem fein-cremigen Schnittkäse, der aus hochwertiger Allgäuer Bioland-Milch von Käsermeister Max Sontheim gekäst wird. Mit schwarzen Trüffelstückchen in Olivenöl veredelt, reift der würzig-charaktervolle Käse mindestens 6 Wochen. Er wird währenddessen von Hand gepflegt und mit Rotkulturen geschmiert. Rinde (Coating) nicht zum Verzehr geeignet! 
Schnittkäse aus pasteurisierter KUHMILCH, mikrobiell gelabt, 50 % Fett i. Tr.  – „Käsemanufaktur Allgäu“, Allgäu, kbA-Bioland

Viamala Mutschli
Coburger Tortenbrie
Ringelblumenkäse
Trüffelschwein

Zu dieser Käseauswahl empfehlen wir:

# 20014 Oliven-Mobbel Stück / 1,50 €
# 22105 Tiroler 750g / 4,85 € – Roggenmischbrot mit erlesenen Gewürzen.
# 54506 Landpartie Rot 0,75l / 4,95 € – Halbtrockener Rotwein mit einem Hauch von Kräutern und roten Beeren. 
# 50815 Apfel-Holundersaft 1l / 3,99 € – Vitaminreicher Holunder und aromatische Äpfel, besonders wohltuend in der kalten Jahreszeit.
# 38187 Gegrillte Artischocken in Olivenöl 314 ml / 8,50 €
# 39063 Streuobstblütenhonig 185g / 4,90 €
Chicorée, Mungosprossen, Rosenkohl-Pickles, rote Paprika, Kiwi und Walnüsse

zur Schlemmertüte
Rezepte

Schupfnudeln mit Sauerkraut

Zutaten:

Für die Schupfnudeln: 750 g Pellkartoffeln, 180 g Mehl, Salz, Muskatnuss, 1 Ei

Für die Pfanne: 2 gelbe Zwiebeln, 100 g durchwachsener Speck oder Räuchertofu, 500 g Sauerkraut, Salz, Pfeffer, Öl

Zubereitung:

Die Kartoffeln pellen und noch heiß sehr fein zerstampfen. Mit dem Mehl, Salz, Muskatnuss und Ei rasch zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig daumendicke Rollen formen, kleine Stückchen abschneiden und auf einer bemehlten Arbeitsfläche Fingernudeln formen. In kochendem Salzwasser etwa 8 Minuten gar ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen. Die Zwiebeln fein hacken und den Speck, bzw. den Tofu in Würfel schneiden. In einer Pfanne Öl erhitzen, Zwiebeln und Speck / Tofu hinzugeben und etwas anbraten. Die Schupfnudeln hinzufügen und unter häufigem Wenden so lange braten, bis sie goldbraun gefärbt sind. Das Sauerkraut dazu geben, erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Quelle: Ökullus

Gebackene Rote Bete

Zutaten:

4 Rote (oder Gelbe) Bete, 50 g Bärlauch oder Schnittlauch, 1 Becher Schmand, Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Rote Bete waschen und einzeln fest in Alufolie wickeln. Auf einem Rost im Backofen bei 200 Grad ca. eine Stunde backen. Bärlauch mit Schmand und den Gewürzen mischen. Mit Baguette servieren.
Quelle: Bosshammerschhof

Orangen-Kaki-Konfitüre

Zutaten:

1 kg Orangen (Sorte nach Geschmack), 2 Kaki, Ca. 450 g Gelierzucker, 2 El Zitronensaft, 40 g Marzipan

Zubereitung:

Die Orangen so schälen, dass die weiße Haut mit entfernt wird und die Früchte in Stückchen schneiden. Kaki ebenfalls schälen und auch in Stücke schneiden. Das Fruchtfleisch abwiegen und in einem großen Topf mit dem Gelierzucker im Verhältnis 2:1 mischen. Marzipan grob reiben und gemeinsam mit dem Zitronensaft zu den Früchten geben. Die Masse aufkochen und 3 Minuten kochen lassen. In Gläser füllen und für 10 Minuten auf den Deckel stellen. Abkühlen lassen.
Quelle: Weiling Naturkost

Pastinaken-Gratin mit Walnüssen

Zutaten:

2 Zwiebeln, ca. 600 g Pastinaken, 2 EL Olivenöl, 50 g Walnüsse, Salz, 1/2 TL Zucker, schwarzer Pfeffer, 2 EL Petersilie, Butter für die Form, 4 Eier, 2 EL Dijon Senf, 1/2 l Milch, 80 g frisch geriebener Parmesan

Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen und würfeln, die Pastinaken schälen und grob raspeln. Zwiebeln im Öl glasig dünsten. Pastinakenraspel dazugeben und unter Rühren etwa 2 Minuten anbraten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen. Die Nüsse hacken. Mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen. Petersilie und Nüsse unter die Pastinakenraspel mischen. Den Ofen auf 190°C (Umluft 170°C) vorheizen. Eine ofenfeste Form mit etwas Butter ausfetten, die Pastinakenmischung hineinfüllen und glattstreichen. Die Eier mit Senf und Milch verquirlen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Parmesan untermischen. Diese Masse über die Pastinaken gießen und gleichmäßig verteilen. Das Gratin im heißen Ofen (Mitte) etwa 30-40 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu schnell bräunen, das Gratin mit Backpapier abdecken. 
Tipp: Servieren Sie dazu Kartoffelpüree!
Quelle: Ökullus