
Wir wirtschaften klimafreundlich!
Auch wir hinterlassen im laufenden Betriebsalltag unvermeidlich einen ökologischen Fußabdruck - z.B. durch Anfahrtswege, unsere Transporter, Heizung und Strom. Wir haben uns 2019 dazu entschlossen, unseren CO2-Ausstoß jährlich komplett zu kompensieren. So sind wir mit unserem Verband Ökokiste e.V. nachweislich "klimafreundlich" gestellt. Zusammen mit vielen anderen Ökokisten-Betrieben deutschlandweit investieren wir über die Greensurance-Stiftung in verschiedene Kompensationsprojekte.

Kompensationsurkunde
Was bedeutet "klimafreundlich"?
Für den Begriff „klimafreundlich“ haben wir uns bewusst entschieden, da gewisse Emissionen leider nicht zu vermeiden sind, also im engeren Sinne keine „Neutralität“ besteht. Oberste Priorität bei jeder unserer Aktionen ist immer die Vermeidung von Emissionen. Das ist der Unterschied einer Klimafreundlichstellung zum Greenwashing: Nur wo Emissionen nicht vermieden oder reduziert werden können, wird durch sinnvolle Maßnahmen kompensiert. Die Reihenfolge ist also immer: Vermeiden - Reduzieren - Kompensieren.
Kompensationsprojekt: Renaturierung von bayerischen Mooren
Im Raublinger Moor bei Rosenheim hat der Ökokisten-Verband eine Patenschaft für 2,2 ha des als besonders schützenswert eingestuften Brandfilzes übernommen. Moore bieten nicht nur den Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie tragen durch ihre Saugfähigkeit auch zum Hochwasserschutz bei, und vor allem sind sie sehr effektive CO2-Speicher. Wir unterstützen mit dieser Kompensationsmaßnahme die Renaturierung von Moorgebieten in Deutschland. Mehr über die Bedeutung von Mooren für das Klima lesen Sie hier.
Kompensationsprojekt: Solarprojekt in Indien nach UN-Gold-Standard
Das Programm "Nuetech - Solarthermische Warmwasserbereiter" unterstützt die Vermarktung und Installation von emissionsfreien solarthermischen Warmwasserbereitern (SWH) für Privathaushalte, öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und Universitäten sowie kleine und mittlere Unternehmen, um eine zuverlässige Warmwasserversorgung sicherzustellen. Mehr Infos zum Projekt
Ergebnisse unserer CO2-Bilanz der letzten Jahre
2018: 151 t CO2-Äquivalente
2019: 176 t CO2-Äquivalente
2020: 191 t CO2-Äquivalente
Die Maßeinheit CO2-Äquivalente gibt an, wie stark ein Gas zum Treibhauseffekt beiträgt. Der Anstieg ist erklärbar durch den Umzug in ein größeres Gebäude in Augsburg Anfang 2019, mehr Mitarbeitende, mehr Kundenaufträge durch die Corona-Situation und mehr Lieferfahrzeuge.