
Liebe Kundinnen und Kunden,

Belieferung am Feiertag Christi Himmelfahrt: Kiste kommt ohne Backwaren
Am Donnerstag 18.05. (Christi Himmelfahrt) liefern wir wie gewohnt Ihre Gemüsekiste aus. Bitte informieren Sie uns mindestens zwei Werktage vorher, falls eine Anlieferung am Feiertag nicht möglich sein sollte.
Die Donnerstagskund*innen erhalten am Feiertag keine Backwaren.
Die Backwaren-Bestellung für Freitagskund*innen benötigen wir bitte bis spätestens Mittwoch 10 Uhr.

Frische Kräuter im Topf
Ab kommender Woche gibt es frische Kräuter im Topf bei uns: Petersilie, Schnittlauch, Koriander, Basilikum und Dill. Die Kräuter kommen von der Gärtnerei Brelage aus Papenburg in Niedersachsen. Der Familienbetrieb der Gärtnermeister Hedwig und Hermann Brelage ist bereits seit 2007 Bioland-zertifiziert. Die Pflanztöpfe bestehen zu 100% aus Recyclingmaterial. Die überzeugten Bio-Gärtner legen viel Wert auf gute Qualität und lange Haltbarkeit der Kräuter.
Zum Youtube-Video über die Gärtnerei

Neu: Leckere Erdbeeren aus Altomünster
Erdbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch noch rundum gesund, denn die roten Früchte strotzen nur so vor Vitaminen. Wir bekommen die Erdbeeren vom Biolandhof Heitmeier aus Altomünster pflückfrisch angeliefert. Und das werden Sie schmecken! Die leckeren Früchte haben jedoch nur eine Haltbarkeit von 1-2 Tagen, daher bitten wir Sie diese zügig zu verspeisen oder zu verarbeiten, und unbedingt im Kühlschrank aufzubewahren.
Der Anbau von Bio-Erdbeeren ist eine große Herausforderung und gleichzeitig Heitmeiers größte Leidenschaft. Die absolute Spitzenqualität und der unverwechselbar leckere Geschmack seiner Erdbeeren zeichnen die Früchte aus.
Hier geht's zum Video über unseren Spargel- und Erdbeerlieferanten Christian Heitmeier

Zu Besuch auf dem Guingerhof
Wir besuchen immer wieder persönlich unsere Lieferanten, um den engen Kontakt zu den Betrieben zu pflegen. Letzte Woche waren wir beim Guingerhof in Holzheim im Donau-Ries. Vom Guingerhof erhalten wir mehrmals pro Jahr bio-zertifiziertes Hähnchenfleisch. Vor Ort zeigten uns Anton und Sohn Valentin Wiedemann, der seit 2015 die Hähnchenmast führt, wie die Hähnchen aufwachsen.
Die eigens gebauten Ställe für die Hähnchen sind so konstruiert, dass die Hähnchen selbst entscheiden können, ob sie lieber im Stall oder draußen auf der Wiese sind. Nur nachts wird der Stall geschlossen zum Schutz vor Raubtieren. Valentin erklärte uns, dass die Tiere bei gutem Wetter eigentlich immer draußen sind. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Tiere und die Qualität des Fleisches aus. ”Wir stehen zu 100% hinter der ökologischen Tierhaltung und halten diese für die einzig faire Möglichkeit, hohes Tierwohl mit besten Produkten zu kombinieren“, sagt Valentin.
Hähnchenfleisch: Bestellschluss 14.05., Auslieferung 23.05. bis 26.05.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Ihr Team der rollenden Gemüsekiste
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Hier können Sie sich für unseren Kisten-Kurier anmelden:

vom 15.05. bis 19.05.2023
Der Urgestein wird im schönen Toggenburg zwischen Wil und Wattwil, inmitten saftig-grüner Wiesen und Kuhglockenklängen hergestellt. Hier wird mit viel Leidenschaft und großem Fachwissen beste silofreie Milch zu Spitzenprodukten verarbeitet. Der diplomierte Käsemeister des Familienbetriebs hat diverse Wanderjahre in Käsereibetrieben hinter sich, unter anderem auch in der Ostschweiz. Er erlernte die Herstellung verschiedener Käsesorten.
Hartkäse in Naturrinde, aus erhitzter, nicht pasteurisierter KUHMILCH, tierisch gelabt, mind. 50% Fett i. Tr. – Schweiz, kbA-Bio Suisse
Die“ Maimilch“, welche die Kühe in den ersten Wochen der Weidesaison geben, ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wie hohe Gehalte an Omega-3-Fettsäuren und Beta-Karotin. Ein fein-cremiger Käse mit mild-buttrigem Charakter.
Halbfester Schnittkäse in Naturrinde, aus pasteurisierter KUHMILCH (HEUMILCH), tierisch gelabt, 45 % Fett in Tr. – „Dorfkäserei Geifertshofen“, Deutschland, kbA-Bioland
Handgekäster Brie - außergewöhnlich cremiger Teig, sehr zarte Rinde. Der anfangs feine Geschmack wird mit zunehmender Reife angenehm würzig. Die Milch kommt aus dem Haute-Saône-Tal. Das Besondere: Der Käse wird, bevor man ihn mit Edelschimmelsporen behandelt, mit Rotschmiere gewaschen, welches ihm ein aromatisches, fein-würziges Aroma verleiht.
Weichkäse mit Rotschmiere und weißem Edelschimmel, aus pasteurisierter KUHMILCH, mikrobiell gelabt, 50% Fett i. Tr. – Frankreich, kbA
Leider wurde uns der Frischkäse Frühlingslust nicht geliefert. Wir bitten dies zu entschuldigen!
Zu dieser Käseauswahl empfehlen wir:
#22108 Bauernbrot 750g / 4,70 €
#20050 Laugenzöpfle Stück/ 1,25 €
#30032 Assam, Schwarzer Tee 60g / 9,95 €
#40435 Feigensenf 125ml / 2,79 €
# 9024 Bergfeigen Natur getrocknet 100g / 2,29 €
#35049 Erdnüsse, süß-pikant, Paprika-Salz, 125g / 3,59 €
#38146 Oliven alla Ligure, entsteint 180g / 5,60 €
Radicchio-Salat, Schnittlauch, roter Rettich, Spargelsalat und Miniwassermelone
Wein-Angebot zum Aktionspreis während der Tour de Kas:
#54160 Pinot noir trocken – Rotwein 0,75l / 8,29 €
#54015 Auxerrois trocken – Weißwein 0,75l / 7,59 €
#54338 Rosé feine Süße – Roséwein 0,75l / 7,29 €
#54189 Eduardo trocken – weißer Perlwein 0,75l / 7,79 €

Mairübchen-Carpaccio

Zutaten:
2-3 Mairübchen (je nach Größe), 4 Radieschen, 1 Orange, 2 TL Meerrettich, 1 TL Rohrohrzucker, 3 EL Olivenöl, 2 EL Haselnüsse, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Mairübchen waschen, das Grün und die Wurzelspitze abschneiden und Rübchen schälen. In dünne Scheiben hobeln und auf einem großen Teller als Carpaccio gleichmäßig verteilen. Auch Radieschen waschen, hier das Grün abschneiden und die zartesten Blätter auf die Seite legen. Wurzelspitzen abschneiden. Nun Radieschen gleichmäßig über das Mairübchen-Carpaccio hobeln.
Für das Dressing die Orange heiß abwaschen, abtrocknen, die Schale einer halben Orange über das Carpaccio reiben, anschließend den Saft auspressen. 4 EL Orangensaft mit Meerrettich und Rohrohrzucker vermischen, Olivenöl nach und nach mit einem kleinen Schneebesen unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing über das Carpaccio träufeln. Haselnüsse in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie zu duften beginnen. Radieschengrün in feine Streifen schneiden. Das Carpaccio mit Haselnüssen und den Radieschen-Blätterstreifen garnieren.
TIPP: Mairübchen sind nur kurze Zeit auf dem Markt. Gerne können sie auch durch Kohlrabi oder Navets ersetzt werden. Wer Haselnüsse nicht verträgt, kann auch Mandeln nehmen.
Copyright: Ökokiste e.V.
Bataviasalat mit Tomaten und Olivendressing
Zutaten:
200 g weißer Spargel, geschält und in Stücke geschnitten, 200 g grüner Spargel in Stücke geschnitten, 1/2 Schale Erdbeeren in Stücken, 1/4 Bund Rucola grob gehackt, 3 EL Sonnenblumenöl, Saft einer 1/2 Limette, 1 EL gehackte Petersilie und/oder Basilikum, 2 EL Walnussbruch, 3 EL Himbeeressig, Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
Topf mit Wasser und Dämpfeinsatz erhitzen lassen. Weißen Spargel 4,5 Minuten dämpfen, dann grünen Spargel dazu geben und weitere 4 Minuten garen lassen. Anschließen herausnehmen und ausdampfen lassen. Wenn der Spargel auf Zimmertemperatur ausgekühlt ist mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermengen. Dazu passen Brotchips aus dem Ofen - einfach Brot dünn aufschneiden, mit Olivenöl und/oder Butter dünn bestreichen, Gewürze nach Wahl darauf geben und bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen. Oder, falls der Grill gerade an ist, eine rustikal gegrillte Scheibe Baguette. Diese darf vorher gerne mit reichlich Olivenöl benetzt werden. Aber auch in der Pfanne geröstete Brotwürfel oder Salzkartoffeln passen gut dazu.
Copyright: Ökokiste e.V.
Erdbeer-Spargel-Salat

Zutaten:
200 g weißer Spargel, geschält und in Stücke geschnitten, 200 g grüner Spargel in Stücke geschnitten, 1/2 Schale Erdbeeren in Stücken, 1/4 Bund Rucola grob gehackt, 3 EL Sonnenblumenöl, Saft einer 1/2 Limette, 1 EL gehackte Petersilie und/oder Basilikum, 2 EL Walnussbruch, 3 EL Himbeeressig, Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung:
Topf mit Wasser und Dämpfeinsatz erhitzen lassen. Weißen Spargel 4,5 Minuten dämpfen, dann grünen Spargel dazu geben und weitere 4 Minuten garen lassen. Anschließen herausnehmen und ausdampfen lassen. Wenn der Spargel auf Zimmertemperatur ausgekühlt ist mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig vermengen. Dazu passen Brotchips aus dem Ofen - einfach Brot dünn aufschneiden, mit Olivenöl und/oder Butter dünn bestreichen, Gewürze nach Wahl darauf geben und bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen. Oder, falls der Grill gerade an ist, eine rustikal gegrillte Scheibe Baguette. Diese darf vorher gerne mit reichlich Olivenöl benetzt werden. Aber auch in der Pfanne geröstete Brotwürfel oder Salzkartoffeln passen gut dazu.
Copyright: Ökokiste e.V.