
Liebe Kundinnen und Kunden,

Eier von Zweinutzungshühnern vom Bioland-Hof Förg
Wir haben ab sofort Eier vom Bioland-Hof Förg im Sortiment. Auf dem Hof in Bergheim bei Augsburg leben ausschließlich sogenannte Zweinutzungshühner. Das Besondere an diesen Tieren ist, dass die Hennen Eier legen und sich die Junghähne dieser Rasse für die Mast eignen. Die männlichen Tiere werden zusammen mit den Hennen auf dem Hof aufgezogen. Zum Lieferanten-Steckbrief
100% Tierwohl, kurze Wege, Unabhängigkeit von Konzernen sowie transparente Genetik stehen im Mittelpunkt der Hühnerhaltung auf dem Bioland-Hof Förg. Die Rasse "Cream & Coffee" legen durchschnittlich viel weniger Eier als gängige Hühnerrassen. Der geringere Leistungsdruck wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit und die Eiqualität aus. Die Tiere leben in mobilen Ställen mit Grünauslauf und erhalten regionales Bio-Futter, v.a. aus eigenem Anbau. Die besondere Hühnerrasse bezieht Familie Förg über die Initiative Ökologische Tierzucht gGmbH.
Übrigens: Am 22. Januar ist Tag des Zweinutzungshuhns! Dieser Tag soll eine höhere Wertschätzung für traditionelle Hühnerrassen und ökologische Züchtungen erreichen.

Tour de Kas: Käsewochen im Februar
Wir laden Sie ein auf eine genussvolle Käsereise! Wir starten ab 30. Januar mit Käsespezialitäten aus Österreich und der Schweiz. In der Rosenwoche wartet eine bunte Mischung aus "herzigem", "rosigem" und scharfem Käse auf Sie. Danach begrüßen wir den Frühling mit wunderbarem Kräutergeschmack. Zum Anstoßen bieten wir Ihnen während der Tour de Kas drei erstklassige Weine und einen spritzigen Secco zum Aktionspreis an. Die Käsewochen können Sie wie gewohnt bei uns im Online-Shop, per E-Mail oder telefonisch bestellen.

Neue Tee-Sorten von Nanparkal
Nachdem die Weihnachtstees von nanparkal so gut angekommen sind, haben wir nun 5 neue Teesorten im Sortiment:
#30031 Bergnebel - Grüner Tee, 60g
#30032 Assam - Schwarzer Tee, 60g
#30033 Anisha - Kräutertee, 70g
#30034 Sarjani - Kräutertee, 70g
#30035 Manja - Früchtetee, 80g
Die nanparkal Teemanufaktur steht für hochwertige Tees, die Lifestyle und Ästhetik mit biologischem Anbau verbinden. Die Vision ist es, Tees der Extraklasse, die schönsten Tees der Welt zu produzieren: Sowohl von außen als auch von innen schön. Teesommelière Lena Zimmermann aus Augsburg arbeitet ausschließlich mit Zutaten aus biologischem Anbau und ohne künstliche Aromen.

Fleisch & Wurst noch bis 05.02. vorbestellbar
Für die Kalenderwoche 7 vom 14.02. bis 17.02. können Sie noch Bio-Fleisch- und Wurstwaren von regionalen Lieferanten vorbestellen. Bestellschluss im Online-Shop ist am Sonntag, den 05.02.2023. Das Putenfleisch kommt vom Biolandbetrieb Wallner's Bioputen aus Hebertshausen, Rind- und Schweinefleisch von der Vermarktungsgemeinschaft Biobauern-Frischdienst aus Kößlarn.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche!
Ihr Team der rollenden Gemüsekiste

vom 23.01. bis 27.01.2023
Das Geheimnis von diesem Tafelkäse ist sein geschmeidiger Käseteig und sein rahmig-milder Geschmack. In der Küche und bei Tisch gibt er den Tausendsassa: beim Überbacken, als Hauptakteur im Käsesalat, als Käsewürfelchen oder als Scheibe auf leckerem Vollkornbrot.
Schnittkäse aus pasteurisierter KUHMILCH, mikrobiell gelabt, 48 % Fett i. Tr. – Allgäu, kbA-Biokreis
Aufgrund der Konsistenz kann diese Creme vielseitig eingesetzt werden: als Brotaufstrich, für Suppen und Soßen, zum Backen oder Dippen!
Frischkäseerzeugnis aus pasteurisierter KUHMILCH, labfrei - „Weißenhorner Molkerei“, Bayern, kbA-Bioland
In der Nähe von Kufstein im Kaiserwinkl im Nord-Osten Tirols liegt die Biokäserei Walchsee. Seit über 100 Jahren wird dort beste Heumilch aus der Region zu wohlschmeckendem Käse verarbeitet. Konsequente Heuwirtschaft bedeutet Milch von Kühen, die sich im Sommer ausschließlich von frischem Almgras, Kräutern und Blumen und im Winter von Heu und Getreideschrot ernähren. Diese Milch wird u.a. zum Walchseer verarbeitet: Ein mit Rotkulturen reifender Schnittkäse, der mindestens 5 Monate in den Kellern lagern muss, bis er sein volles, leicht pikantes Aroma entfaltet hat und geschmeidig verzehrt werden darf.
Schnittkäse in roter Naturrinde, aus thermisierter KUHMILCH (HEUMILCH), tierisch gelabt, mind. 50% Fett i. Tr. – „Biokäserei Walchsee“, Österreich/Tirol, kbA-Bio Austria
Höhlengereifter dänischer Käse mit Charakter. Nach Herstellung des Käses in der Molkerei geht er auf eine mindestens 42-wöchige Reise, von der er 30 Wochen in direkter Nähe zur Nordsee gelagert wird. Zusätzlich reift er mindestens zwölf Wochen im Herzen Jütlands, in einer alten Kalksteingrube, bis zu seiner Vollendung. Der Käse bekommt dadurch seinen vollmundigen und karamelligen Geschmack. Rinde (Coating), nicht zum Verzehr geeignet!
Hartkäse aus pasteurisierter KUHMILCH, mikrobiell gelabt, 48% Fett i. Tr. – „Thise Mejeri“, Dänemark, kbA
Zu dieser Käseauswahl empfehlen wir:
#20024 Vollkornspitz Stück / 1,25 €
#22109 Körnerkruste Brot 750g / 6,20 € #54004 Michele weiß 1l / 4,19 € - Weißwein San Isidro (Angebot im Januar)
#54144 VINNOCENCE Chardonnay alkoholfrei 0,75l / 6,19 € - harmonisch und mild (Angebot im Januar)
#9379 Edelnuss Mix 100g / 4,49 €
#40858 Hummus 180g / 2,99 € - Brotaufstrich (Angebot im Januar)
#18013 Feta Oliven Mix mariniert 200g / 5,29 € - (Angebot im Januar)
Chicorée Salat, Kresse, Rettich rotfleischig, Gurke, Kiwi Gold und Äpfel

Gebratene Schwarzwurzeln in Käsekruste mit Möhrensoße

Zutaten:
Zutaten:
250 g Blattspinat, 250 g Karotten, 1 EL hocherhitztes Bratöl Olive, ½ Bund Petersilie, 4 Eier, 200 g Ricotta, 250 g Mascarpone, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 1 Pck. Cannelloni, 100ml Sahne, 80 g geriebener Parmesan, Olivenöl für die Auflaufform
Oder Nudelteig: 150 g Eier (oder 140 ml Wasser), 200 g Dinkelmehl (Typ 630 / 1050), 100 g Hartweizengrieß, 1 Prise Salz
Zubereitung:
Werden keine fertigen Cannelloni verwendet, wird der Nudelteig folgendermaßen gefertigt: Eier/Wasser, Dinkelmehl, Grieß und Salz verkneten und ½ Stunde zugedeckt ruhen lassen. Anschließend den Nudelteig ca. 2 mm dünn ausrollen, in 10 cm breite Streifen schneiden und in 15 cm lange Stücke teilen. Spinat putzen, waschen und in kochendem Salzwasser ca. 1 Minute blanchieren; sofort in Eiswasser abschrecken und anschließend in Streifen schneiden. Karotten schälen und in ½ cm große Würfel schneiden. Bratöl in einem Topf erhitzen, Karottenwürfel darin ca. 3 Minuten andünsten, dann blanchierten Spinat hinzugeben und den Topf von der heißen Herdplatte nehmen. Backofen auf 180°C vorheizen und eine Auflaufform fetten. Petersilie waschen, trockenschütteln und klein hacken. Eier trennen. Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelbe, Petersilie, Ricotta und Mascarpone verrühren und anschließend den Eischnee unterheben.
Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Hälfte der Mascarpone-Masse mit dem Gemüse vermischen, mit einem Löffel in die fertigen Cannelloni füllen oder auf die vorbereiteten Teigstücke etwa 2 EL Füllung aufsetzen und vorsichtig aufrollen. Darauf achten, dass die Füllung bis zum Rand reicht. Die gefüllten Cannelloni dicht an dicht in die Auflaufform setzen. Sahne mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Cannelloni gießen. Die restliche Mascarponemasse darüber verteilen und mit Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen.
Vegan: Für eine vegane Variante den Nudelteig mit Wasser kneten. Ricotta und Mascarpone durch insgesamt 400 g Seidentofu ersetzen, anstelle Sahne Pflanzensahne verwenden.
Tipp: Wenn man fertige Cannelloni nimmt, kann man die Nudeln sehr gut füllen, indem man die Masse in einen
Spritzbeutel mit großer Tülle füllt. Wenn man die Nudelplatten ausrollt und noch nicht alles fertig hat, die ausgerollten Teigstücke mit einem feuchten Tuch abdecken, dann trocknen sie nicht ein.
Variante: Spinat kann auch durch Mangold ersetzt werden.
Quelle: Ökokiste e.V.
Karotten karamellisiert
Zutaten:
1 Bund Karotten oder ca. 500 g bunte Möhren, Butter, Zucker oder Honig, Salz
Zubereitung:
Schneiden Sie das Grün (wenn vorhanden) an den Karotten nach etwa 2 cm ab, dann kurz waschen. 2 - 4 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, 1 TL Zucker oder Honig in die Butter geben und die Karotten unter Wenden und kleiner Hitze 10 Minuten garen lassen. Prüfen Sie ob die Karotten gar sind, evtl. noch etwas ziehen lassen. Leicht salzen und als feine Beilage servieren.
Tipp: Karotten oder Möhren ohne Grün der Länge nach vierteln, so sind sie schneller gar.
Quelle: Die rollende Gemüsekiste
Chicoréesalat mit Äpfeln und Clementinen
Zutaten:
ca. 500 g Chicorée, 1 Apfel, 2 Mandarinen, Satsumas oder Clementinen, 1 kleine Zwiebel (rot), 3 EL Öl, 2 EL Apfelessig, 1 TL Rohrohrzucker, Salz
Zubereitung:
Chicorée halbieren, den Strunk entfernen und waschen. In feine Streifen schneiden. Den Apfel mit der Schale in kleine Stücke schneiden. Die Clementinen pellen und klein schneiden. Die Zwiebeln fein würfeln und aus den weiteren Zutaten ein Dressing herstellen. Den Chicorée und das Obst dazugeben. Kräftig durchmischen und etwas durchziehen lassen.
Quelle: Weiling Naturkos